Programm: Von Cannobio (Lago Maggiore) nach Bordighera (Riviera)
Landkarte - NEW gta - Westalpen
Samstag, 10. Juli: Anreise privat nach Cannobio am Lago Maggiore. Es besteht eine Mitfahrgelegenheit im Serac Joe Bus gegen Fahrtkostenbeteiligung ab München-Hohenbrunn (Abfahrt gegen 9.30 UHR). Gemeinsames Abendessen mit Tourenbesprechung im Hotel (Italien)
Sonntag: Erste Etappe über den Monte Zeda zum Lago di Orta Cannobio (200 m) > Il Colle > Bivacco del Pian Vada (1711 m) > Monte Zeda (2156 m) > Fiume Toce (190 m) > Omegna am Lago di Orta (290 m), Übernachtung in Hotel (Italien)
 Highlights - die ex Strada militare zum Monte Zeda im Parco Nazionale Val Grande und die grandiosen Panoramen vom Langensee mit seinen Bergen gta - via normale mit Gipfelbesteigung (ohne Bike) des Monte Zeda: 70 km + 2000 Hm bergauf / 1900 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen gta - via extrema über den Monte Zeda: 67 km + 2200 Hm bergauf / 2100 Hm bergab - Trittsicherheit erforderlich, ca. 150 min. Schieben und Tragen
Montag: Zweite Etappe über den Sacro Monte nach Varallo Omegna (290 m) > Pella am Lago di Orta > Monte Massaro (1276 m) > Camasco (750 m) > Sacro Monte di Varallo (612 m) > Varallo (450 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlights - Blicke auf den Ortasee, der Cammino di San Carlo und der Sacro Monte di Varallo gta - via normale: 40 km + 1500 Hm bergauf / 1350 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Dienstag: Dritte Etappe zur Ostwand des Monte Rosa Varallo (450 m) > Colle di Baranca (1819 m) > Valle Anzasca (550 m) > Macugnaga (1250 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlights - der Maultierpfad vom Rifugio Alpe Baranca zum Baranca-Pass, der Anzasca-Bike Trail und die Ostwand des Monte Rosa gta - via normale: 55 km + 2200 Hm bergauf / 1400 Hm bergab - etwa 350 Hm Schieben bergauf
Mittwoch: Vierte Etappe durchs Türli nach Alagna Valsesia Macugnaga (1250 m) > Bivacco Lanti (2102 m) > Colle di Turlo (2738 m) > Rifugio Pastore > Alagna Valsesia (1170 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlight - die Anlage des alten Walserwegs über den Colle del Turlo, von den Alpinis um 1900 ausgebaut gta - via normale: 27 km + 1700 Hm bergauf / 1800 Hm bergab / je nach Fahrkönnen mindestens aber 1000 Hm Schieben bergauf und auch längere Abschnitte bergab
Donnerstag: Fünfte Etappe unterm Liskamm Alagna Valsesia (1170 m) > Rifugio Vigevano (2860 m) > Col d'Olen (2880 m, Auffahrt mit Seilbahn zum Passo di Salati - 2936 m - möglich) > Staffal im Val Gressoney (1800 m) > Colle Bettaforca (2672 m, Auffahrt mit Seilbahn möglich) > Champoluc (1540 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlight - den Viertausendern ganz nah gta - via normale: 35 km + 2650 Hm bergauf / 2300 Hm bergab - etwa 700 Hm Schieben bergauf ohne Seilbahnunterstützung
Freitag: Sechste Etappe unterm Matterhorn Champoluc (1540 m) > Sant Jaques > Rifugio Grand Tournalin (2545 m) > Col di Nana (2775 m) > Colle di Croux (2697 m) > Valtournenche (1550 m) > Fiume Dora Baltea (440 m) > Aosta (580 m), Übernachtung in Hotel (Italien)
 Highlight - der Nana-Trail mit Blick aufs Hörnli gta - via normale: 72 km + 1650 Hm bergauf / 2600 Hm bergab - etwa 200 Hm Schieben bergauf
Samstag, 17. Juli: Rasttag in Aosta
Sonntag: Siebte Etappe im Banne des Gran Paradiso Aosta (580 m) > Pont > Colle del Nivolet (2616 m) > Ceresole Reale im Valle di Locana (1570 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Italien)
 Highlights - die ex Strada militare am Lago Agnel und der königliche Maultierpfad (mulattiera reale) im Parco Nazionale Gran Paradiso gta - via normale: 62 km + 2400 Hm bergauf / 1400 Hm bergab - etwa 400 Hm Schieben bergauf
Montag: Achte Etappe in die Lanzotäler Ceresole Reale (1570 m) > Torrente Orco (600 m) > Rifugio Santa Pulenta > Colle Gavietta (2080 m) > Valli di Lanzo (625 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlights - die alte Straße durch das Locana-Tal und der Lago di Monastero gta - via normale: 52 km + 1600 Hm bergauf / 2550 Hm bergab - etwa 250 Hm Schieben und Tragen bergauf
Dienstag: Neunte Etappe ins Susatal zu den Laghi di Avigliana Valli di Lanzo (625 m) > Colle Pian Fum (2042 m) > Stura di Viu (700 m) > Colle Colombardo (1888 m) > Susatal (350 m) > Garello (365 m), Übernachtung in Hotel (Italien)
 Highlight - der Blick am Colle Colombardo vom Monte Rosa zum Monviso gta - via normale: 70 km + 2650 Hm bergauf / 2900 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen bergauf, bergab etwa 200 Hm
Mittwoch: Zehnte Etappe über den Monte Bocciarda ins Chisonetal Garello (365 m) > Rifugio Fontana Mura (1726 m) > > Colle Roussa (2019 m) > Monte Bocciarda (2201 m) > Torrente Chisone > Perosa Argentina (630 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlight - der Parco Naturale Orsiera gta - via normale: 49 km + 2200 Hm bergauf / 1950 Hm bergab / je nach Fahrkönnen mindestens aber 300 Hm Schieben bergauf
Donnerstag: Elfte Etappe ins Pellicetal Perosa Argentina (630 m) > > Germanascatal > Passo Cialancia (2683 m) > Passo Roux (2832 m) > Chiot del Cavallo > Bobbio Pellice (690 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlights - die ex strada militare zur Conca Cialancia, der Plattenweg zum Passo Roux im Antlitz des Monviso und der Lago Laus gta - via extreme: 46 km + 2300 Hm bergauf / 2250 Hm bergab / Trittsicherheit erforderlich, 400 Hm Schieben und Tragen bergauf, bergab je nach Fahrkönnen mindestens aber 300 Hm gta - via normale über den Colle Lazzara und das Rifugio Vaccera: 56 km + 1950 Hm bergauf / 1900 Hm bergab / keine Schiebepassagen
Freitag: Zwölfte Etappe ins Potal Bobbio Pellice (690 m) > Rifugio Barbara Lowrie > Colle della Gianna (2525 m) > Pian del Re > Valle Po > Paesana (620 m), Übernachtung und Abendessen in Hotel (Italien)
 Highlights - die Abfahrt auf der gta zum Pian del Re im Hauch des Cottischen Kaisers und das Valle Po gta - via normale: 43 km + 2050 Hm bergauf / 2100 Hm bergab - etwa 600 Hm Schieben bergauf
Samstag: Dreizehnte Etappe ins Varaitatal Paesana (620 m) > Colle di Gilba (1524 m) > Colle del Prete (1716 m) > Sampeyre (980 m) > Valle Varaita > Casteldelfino (1300 m) > Valle Bellino > Chiesa (1470 m), Übernachtung und Abendessen in Posto Tappa (Italien)
 Highlights - tolle Pisten zu eindrucksvollen Haufendörfern unterm Monviso gta - via normale: 51 km + 2050 Hm bergauf / 1200 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen gta - via extreme, zusätzlich ab Chiesa zur Punta del Cavallo (2290 m): 66 km + 3000 Hm bergauf / 2150 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Sonntag: Vierzehnte Etappe ins Mairatal Chiesa (1470 m) > Colle di Vers (2862 m) > Valle Maira > Ponte Marmora (940 m) > Vernetti (1223 m), Abendessen und Übernachtung in Posto Tappa (Italien)
 Highlights - einsame Trails in Gipfelhöhen und die Trattoria Ceaglio gta - via normale: 41 km + 1700 Hm bergauf / 1950 Hm bergab - etwa 500 Hm Schieben bergauf gta - via extreme, zusätzlich durch das Vallone Traversiera auf den Monte Faraut (3046 m): 62 km + 2900 Hm bergauf / 3150 Hm bergab - etwa 650 Hm Schieben bergauf
Montag: Fünfzehnte Etappe ins Sturatal Vernetti (1223 m) > Colle Fauniera (2481 m) > Maira-/Stura-Kammstraße > Rifugio Gardetta (2335 m) > Passo di Rocca Branchia (2620 m) > Sturatal (1400 m) > Sambuco (1135 m), Übernachtung in Posto Tappa (Italien)
 Highlights - das weiße, knirschende Band der Maira-/Stura-Panoramastraße und der gta-Dynamite Trail über den Passo di Rocca Branchia zur Osteria della Pace gta - via normale: 52 km + 1900 Hm bergauf / 2000 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Dienstag: Sechzehnte Etappe zum Santuario Sant'Anna di Vinadio Sambuco (1400 m) > Stura di Demonte > Pratolungo (910 m) > Lombarda-Nordrampe > Passo Sant' Anna (2308 m) > Col du Lausfer (2430 m) > Col du Saboule (2460 m) > Passo di Tesina > Santuario Sant'Anna di Vinadio (2020 m), Abendessen und Übernachtung in Posto Tappa (Italien)
 Highlights - die Dynamite Trails um die Lacs Lausfer und das höchst gelegene Kloster Europas gta - via normale: 35 km + 1900 Hm bergauf / 1300 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen gta - via extreme, Sambuco > Strepeis > Lago San Bernolfo > Forte Collalunga > Passo del Bue (2600 m) > Col du Saboule > Santuario Sant'Anna di Vinadio: 35 km + 2400 Hm bergauf / 1800 Hm bergab - extreme Hochgebirgstraverse, die Trittsicherheit erfordert und lange Schiebe- und Tragepassagen mit sich bringt
Mittwoch: Siebzehnte Etappe durch den Argentera Naturpark in die Poebene Santuario Sant'Anna di Vinadio (2020 m) > Colle di Lombarda (2350) > Isola 2000 > Bassa del Druos (2628 m) > Laghi Valscura (2260 m) > Lago del Claus > Colletto del Valasco (2430 m) > Terme di Valdieri > Gessotal > San Borgo di Dalmazzo (640 m) > Chiusa di Peso (560 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
 Highlights - der königliche Reitweg (mulattiera reale) von den Laghi Valscura am Rifugio Emilia Questa vorbei zu den Laghi Fremamonta gta - via normale: 79 km + 1900 Hm bergauf / 3350 Hm bergab / insgesamt etwa 450 Hm Schieben bergauf und je nach Fahrkönnen mindestens aber 200 Hm bergab
Donnerstag: Achtzehnte Etappe auf dem Grenzkamm Liguriens Chiusa di Peso (560 m) > Valle Pesio > Passo dell Duca (1989 m) > Colla Piana (2219 m) > Colla delle Carsene (2221 m) > Rifugio Barbera > Monte Sacarello (2200 m) > Colle San Bernardo di Mendatica (1263 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Italien)
 Highlights - der Dynamite Trail zum Passo Duca, die ligurische Grenzkammstraße und die Alta Via über den Monte Sacarello (cime + il redentore) gta - via normale: 65 km + 2700 Hm bergauf / 2000 Hm bergab - insgesamt etwa 200 Hm Schieben bergauf
Freitag: Neunzehnte Etappe über den Monte Toraggio zum Cap Sant'Ampelio Colle San Bernardo di Mendatica (1263 m) > Garezzo-Scheiteltunnel (1795 m) > Galleria di Colle Ardente > Passo della Valletta (1909 m) >Passo del Fonte Dragurina > Valle Nervia > Dolceacqua > Bordighera (0 m), Übernachtung in Hotel (Italien)
 Highlights - die Alta Via dei Monti Liguri und das Bad in den blauen Wogen am Nullpunkt der Alpen gta - via normale: 72 km + 1300 Hm bergauf / 2550 Hm bergab - etwa 100 Hm Schieben bergauf
Samstag, 31. Juli: Rückreise Transfer mit dem Serac Joe-Bus von Bordighera über Paesana (Startpunkt der gta-Seealpen, Ankunft gegen 9.00 UHR) und Bregenz nach München (Ankunft gegen 17.00 UHR)
|