Vuelta los Gringos
![]() |
|
||||||||||||
|
Kondition | |||||
Fahrtechnik |
Kondition - eine sehr gute Grundausdauer ist erforderlich. Richtlinie: etwa 400 Hm in der Stunde auch über einen längeren Zeitraum hinweg
Fahrtechnik - eine sichere Fahrtechnik auf steinigen Wegen ist erforderlich: mittel bis schwer
Leistungen Organisation, Buchung der Unterkünfte, Führung und Betreuung, ab San Sebastian über die Pyrenäen Begleitfahrzeug mit Gepäcktransport
Preis 1500,00.- Euro
Die Kosten für die Übernachtungen und Verpflegung (Halbpension etwa 65.- Euro pro Tag) müssen gesondert getragen und vor Ort bezahlt werden. Die Gesamtkosten der Vuelta los Gringos (28 Übernachtungen, Halbpension, 25 Tourentage) betragen etwa 3500,00.- Euro.
Dazu kommen die Kosten für den Hinflug nach Santiago de Compostela (ES) und den Rückflug ab Perpignan (F).
GPS Die GPS-Tracks der Vuelta los Gringos sind nicht erhältlich.

Programm: Von Santiago de Compostela (Spanien) nach Perpignan (Frankreich)
Landkarte - Über Spaniens Berge
Samstag, 18. Mai: Anreise
privat nach Santiago de Compostela (Flughafen). Übernachtung in Hotel (Spanien)
Sonntag: Erste Etappe nach Portomarin - auf dem Jakobsweg (Camino Frances)
Santiago de Compostela (270 m) > Melide (455 m) > Ventas de Naron (725 m)> Portomarin am Rio Mino (350 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - der Pilgerweg
90 km + 1700 Hm bergauf / 1620 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Montag: Zweite Etappe ins Valcarce - auf dem Jakobsweg (Camino Frances)
Portomarin (350 m) > Samos > Cebreiro (1340 m) > Las Herrerias (680 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die Straße der Sehnsucht
75 km + 1900 Hm bergauf / 1570 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Dienstag: Dritte Etappe ins Valle de Ancares - auf dem Camino Natural la Mirada Circular
Las Herrerias (680 m) > Penas de Aiga (1450 m) > Burbia (815 m) > Pico Mirandelo (1400 m) > Pereda (935 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die Ermita Campo del Agua
65 km + 2000 Hm bergauf / 1740 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Mittwoch: Vierte Etappe zur Mine Cerredu am Rio Ibias - auf der Transcantabria
Pereda (935 m) > Puerto de Ancares (1669 m) > Balouta (1100 m) > Trabau > Cerredu (1033 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - der Mirador de Balouta
65 km + 2300 Hm bergauf / 2200 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Donnerstag: Fünfte Etappe ins Valle de Lago - auf der Transcantabria
Cerredu (1033 m) > Sorrordiles (670 m) > Xinestosu > Puerto de Cereizales (1743 m) > El Valle (1230 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - der fast 30 Kilometer lange Trail-Parcours durch den Naturpark Somiedo unter den Torres del Babu
64 km + 2800 Hm bergauf / 2600 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Freitag: Sechste Etappe nach Barzana am Rio Quiros - auf dem Senda del Oso
El Valle (1230 m) > Veigas (780 m) > Punta del Michu (1555 m) > San Martin (460 m) > Baranco Teverga > Barzana (450 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die spektakuläre Eisenbahntrasse Via Verde Senda del Oso
50 km + 1700 Hm bergauf / 2480 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Samstag: Siebte Etappe nach Casomera am Rio Aller - auf dem Sendero Historico Asturias
Barzana (450 m) > Sotiello > Picu la Texera (1556 m) > Casomera (640 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - Las Puentes
74 km + 3300 Hm bergauf / 3110 Hm bergab - keine Schiebepassagen
Sonntag: Achte Etappe nach Marana am Mampodre - auf der Transcantabria
Casomera (640 m) > Puerto de Vegarada (1560 m) > Puebla de Lillo > Collado de Tronisco (1665 m) > Marana (1250 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die Penas Vegarada und die Picos de Mampodre
56 km + 2300 Hm bergauf / 2590 Hm bergab - keine Schiebepassagen
Montag: Neunte Etappe nach Cain de Valdeon im Herzen der Picos de Europa - auf der Transcantabria
Marana (1250 m) > Puerto de la Fonfria (1650 m) > Sajambre (660 m) > Puerto de Panderrueda (1450 m) > Posada de Valdeon > Cain de Valdeon (460 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - die Trails zur Ermita de Arcenorio und der Mirador Valdeon
55 km + 2000 Hm bergauf / 2790 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Dienstag: Zehnte Etappe nach Potes, Hauptort der Picos de Europa - durch die Cares-Schlucht
Cain (460 m) > Garganta del Cares > Poncebos (220 m) > Sotres > Puertos Aliva (1670 m) > Potes (290 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - der Senda del Cares durch die göttliche Schlucht und der Naranjo de Bulnes, einer der schönsten Berge Spaniens
55 km + 1700 Hm bergauf / 1870 Hm bergab - etwa 15 Min. Schieben
Mittwoch: Elfte Etappe zum Atlantik - auf dem Senda Treviso-Urdon
Potes (290 m) > Collado de Pelea (1010m) > Bejes (580 m) > Vega el Conde (1320 m) > Treviso (920 m) < Urdon (80 m) > Rio Deva > San Vicente de la Barquera (0 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - der Senda von Treviso nach Urdon, vertikaler Wahnsinn 20 Kilometer vom Atlantik entfernt
75 km + 1700 Hm bergauf / 1990 Hm bergab - etwa 15 Min. Schieben
Donnerstag: Zwölfte Etappe nach Santander, Hauptstadt Kantabriens - die Biskaya
San Vincente de la Barquera (0 m) > Santander (744 m), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Highlight - die Atlantikküste
65 km + 900 Hm bergauf / 900 Hm bergab - keine Schiebepassagen
Freitag: Nach Bilbao
Entweder per Bike (109 km) oder Bus (Fahrzeit knapp 2 h), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Samstag, 01. Juni 2019: Nach San Sebastian
Entweder per Bike (113 km) oder Bus (Fahrzeit knapp 2 h), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Sonntag: Erste Etappe nach Elizondo - die baskische Küste, am Anfang oder Ende der Pyrenäen?
San Sebastian (0 m) > Puerto Pasaia > Ermita de San Anton (260 m) > Bera (40 m) > Col de Lizarrieta (441 m) > Bagaitzeta (805 m) > Elizondo im Baztan-Tal (204 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - die Atlantikbucht von San Sebastian mit der Insel Santa Clara, der La Rhune-Blick und die Larrondo-Kammfahrt
69 km + 2000 Hm bergauf / 1800 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
Montag: Zweite Etappe nach Pamplona - wo der Jakobsweg die Pyrenäen kreuzt
Elizondo (204 m) > Elhorrietako (831 m) > Burdinkurutzeka (1092 m) > Roncesvalles (960 m) > Pamplona (445 m), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Highlights - der Aussichtsberg Lindus und der Camino de Santiago Frances von den Pyrenäen in die Königsstadt Pamplona - die Straße der Sehnsucht
88 km + 2200 Hm bergauf / 1950 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Dienstag: Dritte Etappe nach Arguedas - durch die Halbwüste Bardenas Reales
Pamplona (445 m) > Alto de Perdon (760 m) > Rio Arga (340 m) > Tafalla (425 m) > Cima Guerinda (865 m) > Ujue-Erimita de la Blanca (800 m) > Desert de Bardenas (350 m) > Arguedas (260 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - das Dorf Uxua mit Blick auf die Schneegipfel der Pyrenäen und der Naturpark Bardenas Reales, Schauplatz von „Game of Thrones“
149 km + 2000 Hm bergauf / 2180 Hm bergab - keine Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Mittwoch: Vierte Etappe nach Huesca - durch einsames Pyrenäenvorland
Arguedas (260 m) > Balcon de Pilatos im Desert de Bardenas (460 m) > Ejea de los Caballeros (315 m) > Rio Gallego > Rio Soton > Huesca (465 m), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Highlight - das Desert de Bardenas
122 km + 1100 Hm bergauf / 890 Hm bergab - keine Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Donnerstag: Fünfte Etappe nach Ainsa - durch den Naturpark Sierra y Cañones de Guara
Huesca (465 m) > Pena de San Miguel > Mirador del Salto Roldan (1015 m) > Valle de Nocito (1180 m) > Barranco de Otin > San Belian > Ainsa (540 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - lange Trail-Abschnitte durch den Naturpark Sierra y Cañones de Guara
100 km + 2600 Hm bergauf / 2520 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Freitag: Sechste Etappe nach Torla - zum Tor des Nationalparks Ordesa e Monte Perdido
Ainsa (540 m) > Valle de Añisclo > Añisclo Canyon > Nerin > Mirador Sierra de las Cutas (2120 m) > Torla (1020 m), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Highlights - der Rio Bellos und die grandiose Schau in den Grand Canyon der Pyrenäen
60 km + 1900 Hm bergauf / 1420 Hm bergab - keine Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Samstag: Siebte Etappe nach Gedre - über das Rückgrat der Pyrenäen wo es am spektakulärsten ist
Torla (1020 m) > Puente de los Cazadores im Valle de Arazares (1320 m, hier kommen die Bikes auf den Serac Joe-Bus und es geht per Pedes weiter, gute Bergschuhe sind Pflicht) > Barranco Cotatuero > Breche de Roland (2807 m, Rolandspalte) > Refuge des Sarradets > Puerto de Bujaruelo (2273 m) > Col des Tentes (2208 m, zu Fuß: 14 km, 1550 Hm bergauf und 660 Hm bergab; ab hier geht es wieder auf den Bikes weiter) > Cirque de Gavarnie (1420 m) > Gedre (1000 m), Übernachtung in Gasthof (Frankreich)
Highlights - der Ordesa-Nationalpark mit der Großen Schlucht (Arazas-Cayon), dem Verlorenem Berg (Monte Perdido) und der Rolandspalte (Brèche de Roland) sowie der Cirque de Gavarnie mit den höchsten Wasserfällen Europas
insgesamt 45 km + 2000 Hm bergauf / 2020 Hm bergab - Hinweis: bei schlechten Verhältnissen ist die Rolandspalte nicht passierbar, folgen wir der Pilgerroute über den Bujaruelo-Pass nach Gavarnie
Sonntag: Achte Etappe nach Bagneres-des-Luchon - die Klassiker der Tour de France in den Haute Pyrénées an einem Tag
Gedre (1000 m) > Luz-Saint-Sauveur (700 m) > Col du Tourmalet (2115 m) > Vallee Campan (859 m) > Col d'Aspin (1489 m) > Arreau (709 m) > Col de Peyresourde (1569 m) > Bagneres-des-Luchon (648 m), Übernachtung in Hotel (Frankreich)
Highlight - „Le Géant du Tourmalet“ (der Riese des Tourmalet),
104 km + 3000 Hm bergauf / 3350 Hm bergab - keine Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Montag: Neunte Etappe nach Bagergue im Vall d'Aran - unter dem höchsten Pyrenäen-Gipfel
Bagneres-des-Luchon (648 m) > Col de Bareges (1751 m) > Col du Portillon (1293 m) > Rio Garona (710 m) > Colhada de Varrados (2050 m) > Bagergue (1419 m), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Highlight - das Land um den „König der Pyrenäen“ namens Aneto (3404 m) im Maladeta-Massiv
74 km + 2800 Hm bergauf / 2030 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Dienstag: Zehnte Etappe nach Vicdessos - auf Schmugglerwegen nach Okzitanien
Bagergue (1419 m) > Port de Salau (2087 m) > Pont de la Taule-Couflens (567 m) > Col de la Trape (1111 m) > Aulus-les-Bains (750 m) > Port de Lers (1517 m) > Vicdessos (708 m), Übernachtung in Gasthof (Frankreich)
Highlights - der Trail vom Port de Salau und die Bergwelt um den Port de Lers
98 km + 2800 Hm bergauf / 3510 Hm bergab - etwa 30 Min. Schieben
kürzere Variante möglich
Mittwoch: Elfte Etappe nach Puigcerda - durch Andorra und über den höchsten Pyrenäen-Pass
Vicdessos (708 m) > Soulcem-Stausee > Port de Rat (2540 m, Grenze Andorra) > Ordino (1280 m) > Coll d'Ordino (1987 m) < Canillo (1540 m) > Port d'Envalira (2408 m) > Pas de la Casa (Grenze Frankreich) > Col de Puymorens (1920 m) > Latour-de-Carol, (1230 m, Grenze Spanien) > Puigcerda (1180 m), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Highlight - das Soulcem-Tal mit dem Übergang nach Andorra und einem unvollendeten Tunnel
119 km + 3600 Hm bergauf / 3130 Hm bergab - etwa 60 Min. Schieben
kürzere Variante möglich
Donnerstag: Zwölfte Etappe nach Prats-de-Mollo im Haut Vallespir - die Rallye du Canigou zum Olymp der Katalanen
Puigcerda (1180 m) > Bourg Madame (Grenze Frankreich) > Llivia (Spanische Exklave) > Coll d'Egat (1600 m) > Vallee de la Tet (644 m) > Pic de Tres Esteles (2075 m) > Col de Mantet (1761 m) > Collade des Roques Blanches (2252 m) > Prats-de-Mollo-la-Preste (744 m), Übernachtung in Hotel (Frankreich)
Highlights - die Cretes-Trails am Pic de Tres Esteles und die Canigou-Schau
100 km + 2800 Hm bergauf / 3230 Hm bergab - etwa 60 Min. Schieben
kürzere Variante möglich
Freitag: Dreizehnte Etappe nach Banylus-sur-Mer - über den höchsten Berg zur Cote Vermeille
Prats-de-Mollo-la-Preste (744 m) > Maureillas-las-Illas (115 m) > Fort de Bellegarde (423 m) > Col du Perthus (271 m) > Pic Neulos (1256 m) > Pic Sailfort (960 m) > Col des Gascons (387 m) > Banylus-sur Mer (0 m), Übernachtung in Hotel (Frankreich)
Highlights - die Mont Alberes-Trails und das Mittelmeer
85 km + 1800 Hm bergauf / 2540 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen
kürzere Variante möglich
Samstag, 15. Juni: Rückreise
Ab Perpignan (Flughafen, Bahnhof) Heimreise privat oder mit dem Serac Joe-Bus über Genf, Bern, Zürich und Bregenz nach München (Ankunft gegen 21.00 Uhr).
In den Picos de Europa der Cantillera Cantabrica
Vuelta los Gringos
"Das kommt mir spanisch vor!"