Trans Cantabrica - über Spaniens Berge

 

 

 


Samstag 18. Mai bis Samstag 01. Juni 2019


NEU Über das Kantabrische Gebirge mit den Picos de Europa - von Santiago de Compostela nach Bilbao  - Teil 1 der Vuelta los Gringos


12 Tourentage mit insgesamt 735 Kilometern und 24 300 Höhenmetern


Gebirgscross, Abenteuer, Rucksacktour


Anreise privat nach Santiago de Compostela, Rückreise privat ab Bilbao


Übernachtungen in Gasthöfen und Hotels


Serac Joe Level 3 bis 4

Kondition          
Fahrtechnik          

 

 

 

Kondition - eine sehr gute Grundausdauer ist erforderlich. Richtlinie: etwa 400 Hm in der Stunde auch über einen längeren Zeitraum hinweg
Fahrtechnik - eine sichere Fahrtechnik auf steinigen Wegen ist erforderlich: mittel bis schwer


Leistungen Organisation, Führung und Betreuung
Preis 555,00.- Euro

Die Kosten für die Übernachtungen und Verpflegung (Halbpension etwa 55.- Euro pro Tag) müssen gesondert getragen und vor Ort bezahlt werden. Die Gesamtkosten der Trans Cantabrica (14 Übernachtungen, Halbpension, 12 Tourentage) betragen etwa 1400,00.- Euro.

Dazu kommen die Kosten für den Hinflug nach Santiago de Compostela und den Rückflug ab Bilbao. Günstige Gabelflüge zum Beispiel ab/bis München  gibt es bei Lufthansa schon für 250.- Euro. Auf Wunsch bucht Serac Joe die Flüge.

GPS Die GPS-Tracks der Trans Cantabrica sind nicht erhältlich. 


 

Programm: Von Santiago de Compostela (Spanien) nach Bilbao (Spanien)

Landkarte - Kantabrisches Gebirge


Samstag: Anreise
privat nach Santiago de Compostela (Flughafen). Übernachtung in Hotel (Spanien)


Sonntag: Erste Etappe nach Portomarin - auf dem Jakobsweg (camino frances)
Santiago de Compostela (270 m) > Melide (455 m) > Ventas de Naron (725 m)> Portomarin am Rio Mino (350 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - der Pilgerweg
90 km + 1700 Hm bergauf / 1620 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen


Montag: Zweite Etappe ins Valcarce - auf dem Jakobsweg (camino frances)
Portomarin (350 m) > Samos > Cebreiro (1340 m) > Las Herrerias (680 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die Straße der Sehnsucht
75 km + 1900 Hm bergauf / 1570 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen


Dienstag: Dritte Etappe ins Valle de Ancares - auf dem Camino natural la mirada circular
Las Herrerias (680 m) > Penas de Aiga (1450 m) > Burbia (815 m) > Pico Mirandelo (1400 m) > Pereda (935 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die Ermita Campo del Agua 
65 km + 2000 Hm bergauf / 1740 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen


Mittwoch: Vierte Etappe zur Mine Cerredu am Rio Ibias - auf der Transcantabria
Pereda (935 m) > Puerto de Ancares (1669 m) > Balouta (1100 m) > Trabau > Cerredu (1033 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - der Mirador de Balouta 
65 km + 2300 Hm bergauf / 2200 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen


Donnerstag: Fünfte Etappe ins Valle de Lago - auf der Transcantabria
Cerredu (1033 m) > Sorrordiles (670 m) > Xinestosu > Puerto de Cereizales (1743 m) > El Valle (1230 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - der fast 30 Kilometer lange Trail-Parcours durch den Naturpark Somiedo unter den Torres del Babu 
64 km + 2800 Hm bergauf / 2600 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen 


Freitag: Sechste Etappe nach Barzana am Rio Quiros - auf dem Senda del Oso
El Valle (1230 m) > Veigas (780 m) > Punta del Michu (1555 m) > San Martin (460 m) > Baranco Teverga > Barzana (450 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die spektakuläre Eisenbahntrasse Via Verde Senda del Oso 
50 km + 1700 Hm bergauf / 2480 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen


Samstag: Siebte Etappe nach Casomera am Rio Aller - auf dem Sendero Historico Asturias
Barzana (450 m) > Sotiello > Picu la Texera (1556 m) > Casomera (640 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - Las Puentes
74 km + 3300 Hm bergauf / 3110 Hm bergab - keine Schiebepassagen


Sonntag: Achte Etappe nach Marana am Mampodre - auf der Transcantabria
Casomera (640 m) > Puerto de Vegarada (1560 m) > Puebla de Lillo > Collado de Tronisco (1665 m) > Marana (1250 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlight - die Penas Vegarada und die Picos de Mampodre
56 km + 2300 Hm bergauf / 2590 Hm bergab - keine Schiebepassagen


Montag: Neunte Etappe nach Cain de Valdeon im Herzen der Picos de Europa - auf der Transcantabria
Marana  (1250 m) > Puerto de la Fonfria (1650 m) > Sajambre (660 m) > Puerto de Panderrueda (1450 m) > Posada de Valdeon > Cain de Valdeon (460 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - die Trails zur Ermita de Arcenorio und der Mirador Valdeon
55 km + 2000 Hm bergauf / 2790 Hm bergab - keine längeren Schiebepassagen


Dienstag: Zehnte Etappe nach Potes, Hauptort der Picos de Europa - durch die Cares-Schlucht
Cain (460 m) > Garganta del Cares > Poncebos (220 m) > Sotres > Puertos Aliva (1670 m) > Potes (290 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - der Senda del Cares durch die göttliche Schlucht und der Naranjo de Bulnes, einer der schönsten Berge Spaniens
55 km + 1700 Hm bergauf / 1870 Hm bergab - etwa 15 Min. Schieben


Mittwoch: Elfte Etappe zum Atlantik - auf dem Senda Treviso-Urdon
Potes (290 m) > Collado de Pelea (1010m) > Bejes (580 m) > Vega el Conde (1320 m) > Treviso (920 m) < Urdon (80 m) > Rio Deva > San Vicente de la Barquera (0 m), Übernachtung in Gasthof (Spanien)
Highlights - der Senda von Treviso nach Urdon, vertikaler Wahnsinn 20 Kilometer vom Atlantik entfernt  
75 km + 1700 Hm bergauf / 1990 Hm bergab - etwa 15 Min. Schieben


Donnerstag: Zwölfte Etappe nach Santander, Hauptstadt Kantabriens - die Biskaya
San Vincente de la Barquera (0 m) > Santander (744 m), Übernachtung in Hotel (Spanien)
Highlight - die Atlantikküste
65 km + 900 Hm bergauf / 900 Hm bergab - keine Schiebepassagen


Freitag: Nach Bilbao
Entweder per Bike (109 km) oder Bus (Fahrzeit knapp 2 h), Übernachtung in Hotel (Spanien) - alternativ Rückflug ab Bilbao bereits am Freitag den 31. Mai 2019 


Samstag, 01. Juni 2019: Rückreise
Ab Bilbao (Flughafen) 

Der Senda del Cares (10. Etappe)

Das Kantabrische Gebirge (Cordillera Cantabrica) 
verkörpert nach den Pyrenäen die zweitgrößte Bergmasse Spaniens. Über 480 Kilometer erstrecken sich die einzelnen Gebirgszüge zwischen der Meseta und dem Atlantik. Wilde und kaum bevölkerte Winkel sind es, aus denen himmelhoch die schroffen Kalkzinnen der Picos de Europa ragen. Das Erscheinungsbild gleicht ein wenig den Dolomiten, der Torre de Cerredo mit 2648 Metern ist der höchste, der Monolith Naranjo de Bulnes wegen seiner glatten Wände der bekannteste.   

Der Senda Reviso-Urdon (11. Etappe)

In den Picos de Europa kaum mehr als 20 Kilometer Luftlinie von der Atlantikküste entfernt ragen mehr als 200 Zweitausendern auf einer Fläche von 250 Quadratkilometern aus der Cordillera Cantabrica 

Unterwegs










  • Kultur verstehen










  • 30 Jahre Serac Joe










  • Erlebnis Natur










  • Begegnung Mensch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4