Hannibal - über die Westalpen
![]() |
|
||||||||||||
|
Kondition | |||||
Fahrtechnik |
Kondition - eine sehr gute Grundausdauer ist erforderlich. Richtlinie: etwa 400 Hm in der Stunde auch über einen längeren Zeitraum hinweg
Fahrtechnik - eine sichere Fahrtechnik auf steinigen Wegen ist erforderlich: schwer
Leistungen Organisation, Buchung der Unterkünfte, Führung, Betreuung, Begleitfahrzeug mit Gepäcktransport und Rücktransfer von Barcelonette nach Carmagnola-Turin.
Preis 625,00.- Euro
Die Kosten für die Übernachtungen und Verpflegung (Halbpension etwa 70.- Euro pro Tag) müssen gesondert getragen und vor Ort bezahlt werden. Die Gesamtkosten dieser Westalpernüberquerung (7 Übernachtungen, Halbpension, 6 Tourentage mit Begleitfahrzeug und Gepäcktransport, Rücktransfer von Barcelonette nach Carmagnola-Turin) betragen etwa 1150,00.- Euro.
Gegen eine Fahrtkostenbeteiligung in Höhe von 50,00.- Euro besteht die Möglichkeit der Anreise ab München-Hohenbrunn (Abfahrt Sa gegen 8.00 Uhr) mit dem Serac Joe-Bus inklusive Radtransport. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit dem Serac Joe-Bus mitfahren möchten. Eine Rückreise-Möglichkeit im Serac Joe-Bus von Turin nach München besteht nicht.
GPS Die GPS-Tracks für diesen Westalpencross sind nicht erhältlich.
Programm: Westalpenüberquerung von Carmagnola nach Barcelonnette
Landkarte - über die Westalpen (Hannibal I)
Samstag: Anreise
privat nach Carmagnola bei Turin oder mit dem Serac Joe-Bus ab München-Hohenbrunn (Abfahrt gegen 8.00 UHR). Abendessen und Übernachtung in Albergo (Italien).
Sonntag: Erste Etappe aus der Poebene ins Val Chisone
Carmagnola (240 m) > Fiume Po > Maira-Mündung > Varaita-Mündung > Pellice-Mündung > Chisone-Pellice-Zusammenfluss > Pinerolo (360 m) > Belvedere Colle Pra Martino (995 m) > Torrente Chisone > Perosa Argentina (620 m), Abendessen und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlight - die Poebene mit den großen Flüssen des Piemonts
75 km + 1300 Hm bergauf / 920 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Montag: Zweite Etappe über die Gran Guglia ins Valle Pellice
Perosa Argentina (620 m) > Valle Germanasca > Rifugio Lago Verde (2583 m) > Gran Guglia (2819 m) > Punta Cerisira (2822 m) > Torrente Pellice > Bobbio Pellice (680 m), Abendessen und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlights - das Germanasca-Tal und die Dynamite Trails über dem Rifugio Lago Verde
55 km + 2300 Hm bergauf / 2240 Hm bergab / insgesamt etwa 40 Min. Schieben bergauf und 15 Min. bergab
Dienstag: Dritte Etappe über den Colle Barant zum Cottischen Kaiser Monviso
Bobbio Pellice (680 m) > Villanova (1225 m) > Rifugio Willy Cervis > Colle Barant (2369 m) > Rifugio Barbara Lowrie (1760 m), Abendessen und Übernachtung in Berghütte (Italien)
Highlights - die Bergfahrt zur Cervis-Hütte, die alte Militärstraße über den Colle Barant und die grandiose Bergwelt im Vorhof des Cottischen Kaisers
29 km + 1850 Hm bergauf / 770 Hm bergab / keine Schiebepassagen
Mittwoch: Vierte Etappe durch den ältesten und höchsten Tunnel der Alpen im Bauch des Monviso ins Queyras
Rifugio Barbara Lowrie (1760 m) > Colle Armoine (2692 m) > Po-Quellbäche > Buco di Viso (75 Meter langer Tunnel 2882 Meter über dem Meer) > Grand Belvedere du Mont Viso (2140 m) > Queyras > Abies (1540 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Frankreich)
Highlights - die hochalpinen Trails am Cottischen Kaiser Monviso
30 km + 1500 Hm bergauf / 1720 Hm bergab / etwa 120 Min. Schieben bergauf und 15 Min. Schieben bergab
Donnerstag: Fünfte Etappe auf Flanken-, Kanten- und Schluchten-Trails durch den Naturpark Escreins zur Durance
Abries (1540 m) > Chateau Queyras (1340 m) > Sommet Bucher > Col Fromage (2301 m) > Ceillac > Cristillan-Schlucht (1340 m) > Pic d'Escreins-Flanke (2350 m) > Refuge de Basse Rua > Le Rif Bel-Schlucht > Guillestre (1000 m) am Mont Dauphin, Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Frankreich)
Highlights - die Bergfahrt zum Col Fromage und die Fahrt bergauf, bergab an der zerklüfteten Kante zum Val d'Escreins
67 km + 2400 Hm bergauf / 2940 Hm bergab / insgesamt etwa 30 Min. Schieben
Freitag: Sechste Etappe über den Parpaillon ins Ubaye-Tal
Guillestre (1000 m) > La Durance (900 m) > Val Crevoux > Tunnel du Parpaillon (520 Meter langer Tunnel 2637 Meter über dem Meer) > Le Grand Berard-Talboden (2060 m) > Col de la Pare (2655 m) > Barcelonnette am Ubaye (1140 m), Abendessen in Pizzeria und Übernachtung in Hotel (Frankreich)
Highlights - der Parpaillon-Passtunnel und die Landschaft Grand Berard mit der Trail-Abfahrt vom Col de la Pare
68 km + 2500 Hm bergauf / 2360 Hm bergab / etwa 40 Min. Schieben bergauf
Samstag: Rückreise
Transfer von Barcelonnette nach Carmagnola/Turin (Ankunft gegen 12.00 UHR), weitere Heimreise privat
Am Cottischen Kaiser werden Biker zu Lastenträger degradiert, rechts mit Wolken der Monviso (4. Etappe)
Das Loch im Bauch des Monviso (4. Etappe)