Alpensüdseite - der Sieben-Seen-Cross

 Der Blick vom Kirchlein Manina auf den Bergamasker Hauptkamm (5. Etappe)

 

 


Samstag 06. Juli bis Sonntag 14. Juli 2019


NEU Alpensüdseite - vom Lago Maggiore zum Gardasee. Die Längstraverse am Südrand der Alpen führt von der Nordspitze des Lago Maggiore über den Monte Tamaro zum Luganer See, schleicht sich auf alten Schmugglerwegen aus dem Tessin in die Lombardei mit dem Comer See. Der Lario ist ein richtiger Alpenfjord, vom Grund bis zur Spitze des Monte Legnone drei Kilometer hoch. Durch die Wildnis und Einsamkeit der Bergamasker Alpen geht die Fahrt weiter zum Iseosee mit der größten Insel der italienischen Binnengewässer, am Ausgang des Val Camonica zur Poebene. Über alte Armierungsstraßen aus dem Gebirgskrieg rollen die Reifen zum schmalen Idrosee mit 368 Meter Seehöhe einer der höchstgelegenen der Lombardei. Hohen Frontwegen der Alpinis folgt die Route zum Ledrosee, der durch die Sperre einer Moräne des antiken Gardagletschers entstanden ist. Das Ziel, den Gardasee kennt jeder. Fast alle wissen auch, dass der Benaco der größte der italienischen Seen ist. Vor wenigen Jahren wurde der Nordteil zur Europa-Bikeregion erklärt. Bergradeln im Gebiet der norditalienischen Seen ist mehr als nur ein Auf und Ab. Es wird zur Zeitreise. Die alten Wege, einst von den Bauern und den Alpinis in mühsamer Handarbeit als Verbindung zwischen den Valli und den Monti angelegt, führen zurück in die Vergangenheit, vom Lärm des Tourismus an den schmalen Uferstreifen zurück in die Stille der Berge.
Ieri, oggi e domani – Gestern, heute und morgen: Lago Maggiore, Luganer See, Comer See, Iseosee, Idrosee, Ledrosee und Gardasee. Sempre avanti – Immer nur vorwärts. 


7 Tourentage mit insgesamt 430 Kilometern und 14 750 Höhenmetern


Die Anreise nach Nago am Gardasee erfolgt privat oder gegen eine Fahrtkostenbeteiligung mit dem Serac Joe-Bus ab München-Hohenbrunn.


Begleitfahrzeug mit Gepäcktransport


Übernachtungen in Gasthöfen und Hotels.


Serac Joe Level 3

Kondition          
Fahrtechnik          

 

 

 

Kondition - eine sehr gute Grundausdauer ist erforderlich. Richtlinie: etwa 400 Hm in der Stunde auch über einen längeren Zeitraum hinweg
Fahrtechnik - eine sichere Fahrtechnik auf steinigen Wegen ist erforderlich: mittel bis schwer


Leistungen Organisation, Buchung der Unterkünfte, Führung, Betreuung, Begleitfahrzeug mit Gepäcktransport, Bootsfahrt Comer See und Transfer von Nago nach Bellinzona zu Beginn der Tour.
Preis 675,00.- Euro

Die Kosten für die Übernachtungen und Verpflegung (Halbpension etwa 75.- Euro pro Tag) müssen gesondert getragen und vor Ort bezahlt werden. Die Gesamtkosten des Sieben-Seen-Cross von Bellinzona nach Riva  (8 Übernachtungen, Halbpension, 7 Tourentage mit Begleitfahrzeug und Gepäcktransport, Transfer von Nago nach Bellinzona) betragen etwa 1300,00.- Euro.

Gegen eine Fahrtkostenbeteiligung in Höhe von 50,00.- Euro besteht die Möglichkeit der Anreise und Rückreise ab/bis München-Hohenbrunn (Abfahrt Sa gegen 8.00 Uhr) mit dem Serac Joe-Bus inklusive Radtransport. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit dem Serac Joe-Bus mitfahren möchten.


GPS Selbstfahrer können die GPS-Tracks (gpx-Dateiformat, aufgezeichnet 2018) erwerben, Preis 50,00.- Euro.


 

Programm: Alpenüberquerung von Bellinzona am Lago Maggiore nach Riva am Gardasee

Landkarte - der Sieben-Seen-Cross


Samstag: Anreise
Anreise nach Nago am Gardasee privat, Pkw-Abstellmöglichkeit für die Tourenwoche, Mitfahrgelegenheit im Serac Joe-Bus gegen Fahrtkostenbeteiligung ab München-Hohenbrunn (Abfahrt Sa gegen 8.00 Uhr), Transfer von Nago (Abfahrt am Sa gegen 14.00 Uhr) nach Bellinzona im Tessin (Ankunft gegen 17.30 UHR), Abendessen und Übernachtung in Hotel (Schweiz)


Sonntag: Erste Etappe über den Monte Tamaro zum Luganer See
Bellinzona (200 m) > Lago Maggiore  > Alpe Foppa > Capanna del Tamaro (1860 m) > Vedeggio-Tal (320 m) > Lugano (260 m), Abendessen in Pizzeria und Übernachtung in Hotel (Schweiz)
Highlights - die Strada Romana Monte Ceneri, das Orotario Santa Maria degli Angeli bei der Alpe Foppa, die Schau vom Monte Tamaro auf den Langensee und der Downhill-Kurs zum Luganer See
62 km + 2050 Hm bergauf / 1990 Hm bergab / etwa 20 Min. Schieben


Montag: Zweite Etappe über den Monte Bar zum Comer See
Lugano (260 m) > Cassarate-Tal > Capanna Monte Bar (1600 m) > Passo San Lucio (1550 m) > Torrente Cuccio (460 m) > Menaggio am Comer See (200 m) > Fährschiff Comer See > Varenna (200 m), Abendessen in Pizzeria und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlights - die Brotzeit auf der Capanna Monte Bar, der Cattle-Trail zum Passo San Lucio, der vergessene Downhill zum Torrente Cuccio und die Bootsfahrt über den Comer See
54 km + 1700 Hm bergauf / 1760 Hm bergab / etwa 15 Min. Schieben


Dienstag: Dritte Etappe über den Zucco del Corvo nach Piazza Brembana
Varenna (200 m) > Pioverna-Tal > Introbio (580 m) > Rifugio Valbiandino (1485 m) > Passo del Camisolo (2020 m) > Rifugio Grassi (1985 m) > Zucco del Corvo (2020 m) > Piazza Brembana (540 m), Abendessen und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlights - der Bisco-Trail mit Comer See-Panorama, das Val Biandino und wildeste Bergamasker Felsenwelt über dem Rifugio Grassi
57 km + 2200 Hm bergauf / 1860 Hm bergab / etwa 90 Min. Schieben bergauf und 15 Min. bergab


Mittwoch: Vierte Etappe über den Passo del Branchino zum Pizzo di Coca
Piazza Brembana (540 m) > Roncobello > Valle Secca > Passo del Branchino (1821 m) > Rifugio Alpe Corte > Serio-Tal (560 m) > Bondione > Lizzola (1260 m), Abendessen und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlights - das Bergdorf Roncobello und die spektakuläre Branchino-Bergwelt mit dem Rifugio Alpe Corte  
50 km + 1950 Hm bergauf / 1230 Hm bergab / etwa 30 Min. Schieben bergauf


Donnerstag: Fünfte Etappe über den Passo della Manina zum Iseosee
Lizzola (1260 m) > Chisetta della Manina (1805 m) > Vilminore di Scalve (1020 m) > Dezzo-Tal (735 m) > Passo di San Bartolomeo (1160 m) > Angolo Terme > Lago Moro (400 m) > Pisogne am Iseosee (195 m) > Marone > Zone (720 m), Übernachtung und Abendessen in Albergo (Italien)
Highlights - das Bergamasker-Panorama vom Manina-Kirchlein, die Lago Moro-Trails, der Iseo-Radweg und das Bergdorf Zone
71 km + 1950 Hm bergauf / 2490 Hm bergab / etwa 40 Min. Schieben bergauf


Freitag: Sechste Etappe über den Monte Guglielmo zum Idrosee
Zone (720 m) > Monte Guglielmo (1948 m) > Rifugio Colle di San Zeno > Val Trompia (500 m) > Giogo del Maniva (1664 m) > Idrosee (375 m) > Bondone (725 m), Abendessen und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlights - die Bergfahrt zum il Redentore Cristo auf dem Monte Guglielmo und das Bergdorf Bondone
81 km + 2900 Hm bergauf / 2900 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen


Samstag: Siebte Etappe über das Rückgrat des Alto Garda
Bondone (725 m) > Bocca di Cablone (1755 m) > Malga Tombea > Bocca di Campei (1823 m) > Rifugio Garda > Tremalzo-Scheiteltunnel (1830 m) > Passo Nota > Passo Rocchetta > Pregasina > Riva (66 m), Abendessen in Pizzeria und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlights - der Downhill von der Cima Tombea zur Malga Lorina und als Finale die klassische Tremalzo-Strecke über den Passo Rocchetta
55 km + 2000 Hm bergauf / 2660 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen


Sonntag: Rückreise
Heimreise privat ab Riva


Im Valbiandino (3. Etappe)

Am Zucco di Corvo in den Bergamasker Alpen (3. Etappe)
Auf der Bergfahrt zum Monte Guglielmo (6. Etappe)

 

Unterwegs










  • Kultur verstehen










  • 30 Jahre Serac Joe










  • Erlebnis Natur










  • Begegnung Mensch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4