Das Magische Dreieck der Ostalpen
In der Val d'Uina-Schluchgalerie (3. Etappe)
![]() |
|||||||||||||
|
Kondition | |||||
Fahrtechnik |
Kondition - eine sehr gute Grundausdauer ist erforderlich. Richtlinie: etwa 400 Hm in der Stunde auch über einen längeren Zeitraum hinweg
Fahrtechnik - eine sichere Fahrtechnik auf steinigen Wegen ist erforderlich: mittel bis schwer
Leistungen Organisation, Buchung der Unterkünfte, Führung, Betreuung und Begleitfahrzeug mit Gepäcktransport.
Preis 1350,00.- Euro
Die Kosten für die Übernachtungen und Verpflegung müssen gesondert getragen und vor Ort bezahlt werden. Die Gesamtkosten des Magischen Dreiecks der Ostalpen (22 Übernachtungen, Halbpension, 20 Tourentage mit Begleitfahrzeug und Gepäcktransport) betragen etwa 3000,00.- Euro.
GPS Die GPS-Tracks für das Magische Dreieck der Ostalpen sind nicht erhältlich.

Programm: Alpenüberquerung von Oberstdorf zum Gardasee, von Riva zum Lago Maggiore, von Bellinzona zurück nach Oberstdorf
Landkarte - das Magische Dreieck der Ostalpen
Samstag 20. Juli: Erste Etappe über die Allgäuer Alpen
Oberstdorf (810 m, Start um 9.00 UHR am Bahnhof, Anreise privat) > Schrofenpass (1688 m) > Lech (1444 m) > Freiburger Hütte am Rauen Joch (1931 m) > Dalaas (850 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Österreich)
Highlights - die Leiter am Schrofenpass, die Freiburger Hütte über dem Formarinsee im Lechquellengebirge und der Trail-Downhill ins Klostertal
61 km + 1800 Hm bergauf / 1750 Hm bergab / etwa 30 Min. Schieben bergauf und 30 Min. Schieben bergab
Sonntag: Zweite Etappe durch das Verwall
Dalaas (850 m) > Kristberg (1479 m) > Silbertal (1190 m) > Winterjöchle (1945 m) > Schönverwall > Heilbronner Hütte (2308 m) > Paznaun > Galtür (1580 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Österreich)
Highlights - die Jausenstation Hasahüsli, Silbertal und Patteriol
50 km + 2150 Hm bergauf / 1420 Hm bergab / etwa 100 Min. Schieben bergauf und 10 Min. Schieben bergab
Montag: Dritte Etappe über die Silvretta und Sesvenna
Galtür (1580 m) > Ischgl > Heidelberger Hütte > Fimberpass (2608 m) > Sur En im Unterengadin (1112 m) > Val d'Uina > Sesvennahütte (2256 m) > Schlinig (1738 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
Highlights - der Trail-Downhill vom Fluchthorn zum jungen Inn und die Val d'Uina-Schluchtgalerie hinfauf zur Sesvennahütte
62 km + 2550 Hm bergauf / 2400 Hm bergab / insgesamt etwa 90 Min. Schieben bergauf
Dienstag: Vierte Etappe in den Vinschgau und zum Stilfser Joch
Schlinig (1738 m) > Glurns im Vinschgau (907 m) > Schartalpe (1829 m) > Stilfs > Furkelhütte (2153 m) > Trafoi (1543 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Italien)
Highlights - Hüttenmakkaroni, Cappuccino und Strudel im Antlitz des Ortlers
40 km + 1650 Hm bergauf / 1850 Hm bergab / keine Schiebepassagen
Mittwoch: Fünfte Etappe um den Ortler ins Veltlin
Trafoi (1543 m) > Stilfser Joch (2757 m) > Dreisprachenspitze (2843 m) > Umbrailpass > Bocchetta di Forcola (2768 m) > Bocchetta di Pedenolo > Bormio (1225 m) > Santa Caterina Valfurva (1738 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Italien)
Highlights - die Jochstraße vom End' der Welt auf den zweithöchsten Straßenpass der Alpen und der Sentiero della Pace unter den Gletschern des Königs namens Ortler
56 km + 2500 Hm bergauf / 2300 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Donnerstag: Sechste Etappe zwischen Cevedale und Presanella ins Val di Sole
Santa Caterina (1738 m) > Passo di Gavia (2621 m) > Pezzo (1565 m) > Forcellina Montozzo (2613 m) > Lago di Pian Palu > Val di Sole > Dimaro (767 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Italien)
Highlights - die Urwelt am Gaviapass, Pasta auf der Bozzihütte und der Dynamite Trail über die Montozzoscharte ins Val di Sole
75 km + 2100 Hm bergauf / 3070 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Freitag: Siebte Etappe Zwischen Adamello und Brenta zum Gardasee
Dimaro (767 m) > Madonna di Campiglio (1702 m) > Val Agola > Passo Bregn l'Ors (1836 m) > Stenico > Ponte Arche (400 m) > Passo di Ballino (763 m) > Riva (66 m), Abendessen in Pizzeria und Übernachtung in Hotel (Italien)
Highlights - Wald und Wasserfälle in der Brenta mit dem Bärenpass
80 km + 2000 Hm bergauf / 2700 Hm bergab / etwa 30 Min. Schieben bergauf
Samstag 27. Juli: Rasttag in Riva am Gardasee
Sonntag: Achte Etappe zum Idrosee
Riva (66 m, Start um 8.00 UHR am Fährschiff-Hafen) > Limone > Passo di Scarpape (1250 m) > Bocca Cocca (1931 m) > Monte Stino (1420 m) > Vesta (380 m) > Idrosee (375 m), Übernachtung und Abendessen in Albergo (Italien)
Highlights - an die Wand geklebt ... der spektakulärste Radweg Europas, einsamstes Alto Garda, Monte Stino ... 136 Serpentinen über dem Idrosee und der Sentiero Contrabbandieri am steilen Ostufer des Idrosees
70 km + 2700 Hm bergauf / 2400 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen / kürzere Variante mit 60 km + 2000 Hm bergauf / 1700 Hm bergab möglich
Montag: Neunte Etappe über das Adamellogebirge
Idrosee (375 m) > Col Perpetue (2016 m) > Monte Brealone (2268 m) > Valle di Caffaro (1475 m) > Passo Crocedomini (1895 m) > Passo Dasdana (2086 m) > Monte Maniva (1740 m), Übernachtung und Abendessen in Albergo (Italien)
Highlights - die ehemaligen Nachschubwege der Alpinis über den Monte Brealone und die Panoramafahrt am Maniva-Höhenkamm
56 km + 2750 Hm bergauf / 1390 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Dienstag: Zehnte Etappe zum Iseosee
Monte Maniva (1740 m) > Passo delle Sette Crocette (2041 m) > Alta Valle Trompia (1120 m) > Colle di San Zeno (1420 m) > Monte di Guglielmo (1948 m) > Zone (680 m), Abendessen und Übernachtung in Albergo (Italien)
Highlights - die Panoramatrails am Höhenkamm über dem Val Trompia, il Redentore ... eine gewaltige Bronzestatue von Papst Paul VI. auf dem Guglielmo-Gipfel und der Gasthof Conca Verde am Ziel der Etappe
52 km + 1800 Hm bergauf / 2860 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Mittwoch: Elfte Etappe über den Monte Isola nach Bergamo
Zone (680 m) > Sale Marasino am Iseosee (195 m) > mit der Fähre nach Carzano (195 m) > Monte Isola (585 m) > Peschiera Maraglio (195 m) > mit der Fähre nach Sulzano (195 m) > Iseo > Bergamo Citta Alta (380 m), Abendessen und Übernachtung in Hotel (Italien)
Highlights - der Inselberg im Iseosee, der Radweg Pedemontana Alpina und Bergamos alte Oberstadt auf einem Hügel, UNESCO Welterbe
78 km + 1000 Hm bergauf / 1300 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Donnerstag: Zwölfte Etappe nach Como
Bergamo (380 m) > Torrente Quisa > Brücke Fiume Brembo (220 m) > Monte Canto > Brücke Fiume Adda (195 m) > Lago di Pusiano > Bocchetta di Lemno (1115 m) > Bocchetta di Molina (1130 m) > Monte Brunate > Como (200 m), Übernachtung und Abendessen in Hotel (Italien)
Highlights - die Flüsse Brembo und Adda und der Dorsale del Triangolo Lariano
82 km + 1700 Hm bergauf / 1880 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Freitag: Dreizehnte Etappe über den Monte Generoso zum Luganer See
Como (200 m) > Breggia-Schlucht im Mendrisiotto > Stazione Bellavista (1221 m) > Monte Generoso (1701 m) > Lugano (260 m), Übernachtung und Abendessen in Hotel (Schweiz)
Highlights - die Via Gottardo, Trails und Aussicht am Kulm des Monte Generoso, der den Luganer See um fast 1500 Höhenmeter überragt
68 km + 1850 Hm bergauf / 1800 Hm bergab / etwa 50 Min. Schieben bergauf
Samstag: Vierzehnte Etappe über die Tessiner Berge Bre und Bar zum Lago Maggiore
Lugano (200 m) > Monte Bre (925 m) > Materone > Alpe Bolla > Capanna del Pairolo > Passo San Lucio (1550 m) > Capanna Monte Bar (1600 m) > Lago Maggiore (195 m) > Bellinzona (220 m), Abendessen in Pizzeria und Übernachtung in Hotel (Schweiz)
Highlights - der Lugano-Bike-Kurs zum Langensee mit vielen, aussichtsreichen Berghütten
85 km + 2500 Hm bergauf / 2500 Hm bergab / etwa 20 Min. Schieben bergauf
Sonntag 4. August: Rasttag in Bellinzona
Montag: Fünfzehnte Etappe über die Pässe Lukmanier und Uomo
Bellinzona (220 m) > Ticino > Biasca > Olivone > Lukmanierpass (1915 m) > Passo dell'Uomo (2218 m) > Lago Ritom > Airolo (1160 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Schweiz)
Highlights - Ticino-Ufer-Trails, noch vorhandene Abschnitte der alten Lukmanier-Passstraße und der Dynamite Trail über den Passo dell'Uomo zum Ritomsee, das Tessiner Bergland von seiner schönsten Seite
95 km + 2500 Hm bergauf / 1560 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Dienstag: Sechzehnte Etappe über Gotthard, Maighels- und Oberalppass
Airolo (1160 m) > Gotthardpass (2107 m) > Andermatt (1440 m) > Vermigelhütte (2042 m) > Pass Maighels (2420 m) > Oberalppass (2044 m) > Disentis (1120 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Schweiz)
Highlights - die alte, serpentinenreiche und heute noch gepflasterte Passstraße durch das Val Tremola zum Gotthard, Schweizer Bilderbuch-Landschaft im Maighels-Tal
65 km + 2400 Hm bergauf / 2440 Hm bergab / etwa 60 Min. Schieben bergauf
Mittwoch: Siebzehnte Etappe über den Alten Schyn
Disentis (1120 m) > Vorderrheintal-Schlucht > Ilanz (700 m) > Hinterrheintal-Schlucht > Alter Schyn (1100 m) > Lenzerheide (1480 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Schweiz)
Highlights - Schluchten-Trails und der alte Saumweg ins Domleschg
90 km + 1700 Hm bergauf / 1340 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen
Donnerstag: Achtzehnte Etappe über das Weisshornfürggli und den Durannapass
Lenzerheide (1480 m) > Parpaner Weisshorn (2600 m) > Arosa (1734 m) > Langwies (1360 m) > Strassberg > Durannapass (2117 m) > Küblis (1130 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Schweiz)
Highlights - die Bike Attack- und Panorama-Trails am Weisshorn und der Walserweg in den Prättigau
54 km + 2100 Hm bergauf / 1880 Hm bergab / insgesamt etwa 60 Min. Schieben bergauf
Freitag: Neunzehnte Etappe über das Tilisunafürggli zum Faschinjoch
Küblis (1130 m) > Partunsee > Tilisunafürggli (2249 m) > Tilisunahütte > Tschagguns im Montafon > Bludens (560 m) > Großes Walsertal > Faschinajoch (1486 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Österreich)
Highlights - wildes Rätikon
78 km + 2700 Hm bergauf / 2340 Hm bergab / etwa 60 Min. Schieben bergauf
Samstag: Zwanzigste Etappe über das Starzeljoch
Faschinajoch (1486 m) > Au (800 m) > Starzeljoch (1867 m) > Kleinwalsertal > Freibergsee > Oberstdorf (810 m), Abendessen und Übernachtung in Hotel (Deutschland)
Highlights - die Stierhofalpe und das Freibergsee-Panorama
56 km + 1600 Hm bergauf / 2270 Hm bergab / etwa 30 Min. Schieben bergauf und 30 Min. Schieben bergab
Sonntag 11. August: Rückreise
Privat ab Oberstdorf
