Pässe und Saumpfade - vom Lago Maggiore nach Oberstdorf

 Die Tremolastraße zum Gotthardpass ist heute noch gepflastert (2. Etappe)

 

 


Sonntag 04. August bis Sonntag 11. August 2019


NEU Pässe, Brücken, Säumerpfade ... der Pässe-Cross folgt historischen Wegen aus dem Tessin über den Hauptkamm der Alpen ins Rheintal. Die alten Trassen am Lukmanier, Gotthard und Oberalppass bieten beste Fahrbahnen und einen hohen Erlebniswert etwa wie am Stilfser Joch. Via Polenweg, der während des zweiten Weltkriegs errichtet wurde und Alter Schyn geht es nach Lai, wie der Graubündner Ort Lenzerheide im rätoromanischen Sprachgebrauch bezeichnet wird. Nach dem Bike Attack und Panorama Flow am Parpaner Rothorn rückt die Walserroute über den Durannapass die traditionelle Schweiz wieder in den Vordergrund. Wild und mächtig sperrt das Rätikon den Prättigau zum Montafon hin ab. Der Pfad über diese Mauer hinweg war für Mountainbiker vor 25 Jahren noch undenkbar. Heute kann der ambitionierte Tourenbiker diese eindrucksvolle Passage mit einem relativ geringem Kraftakt (Schiebepassage) meistern (Teil 3 des Magischen Dreiecks der Ostalpen)


6 Tourentage mit insgesamt 438 Kilometern und 13 000 Höhenmetern


Die Anreise nach Bellinzona erfolgt privat oder gegen eine Fahrtkostenbeteiligung mit dem Serac Joe-Bus ab Bahnhof Oberstdorf.


Begleitfahrzeug mit Gepäcktransport


Übernachtungen in Gasthöfen und Hotels.


Serac Joe Level 3

Kondition          
Fahrtechnik          

 

 

 

Kondition - eine sehr gute Grundausdauer ist erforderlich. Richtlinie: etwa 400 Hm in der Stunde auch über einen längeren Zeitraum hinweg
Fahrtechnik - eine sichere Fahrtechnik auf steinigen Wegen ist erforderlich: mittel bis schwer


Leistungen Organisation, Buchung der Unterkünfte, Führung, Betreuung und Begleitfahrzeug mit Gepäcktransport.
Preis 600,00.- Euro

Die Kosten für die Übernachtungen und Verpflegung (Halbpension etwa 90.- Euro pro Tag) müssen gesondert getragen und vor Ort bezahlt werden. Die Gesamtkosten des Pässecross von Bellinzona nach Oberstdorf  (7 Übernachtungen, Halbpension, 6 Tourentage mit Begleitfahrzeug und Gepäcktransport) betragen etwa 1250,00.- Euro.

Gegen eine Fahrtkostenbeteiligung in Höhe von 50,00.- Euro besteht die Möglichkeit der Anreise ab Bahnhof Oberstdorf (Abfahrt So gegen 12.00 Uhr) mit dem Serac Joe-Bus inklusive Radtransport nach Bellinzona. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit dem Serac Joe-Bus mitfahren möchten.


GPS Die GPS-Tracks für diesen Pässe-Cross sind nicht erhältlich.



 

Programm: Alpenüberquerung von Bellinzona am Lago Maggiore nach Oberstdorf

Landkarte - der Pässe-Cross


Sonntag: Anreise


Montag: Erste Etappe über die Pässe Lukmanier und Uomo
Bellinzona (220 m) > Ticino > Biasca > Olivone > Lukmanierpass (1915 m) > Passo dell'Uomo (2218 m) > Lago Ritom > Airolo (1160 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Schweiz)
Highlights - Ticino-Ufer-Trails, noch vorhandene Abschnitte der alten Lukmanier-Passstraße und der Dynamite Trail über den Passo dell'Uomo zum Ritomsee, das Tessiner Bergland von seiner schönsten Seite
95 km + 2500 Hm bergauf / 1560 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen 


Dienstag: Zweite Etappe über Gotthard, Maighels- und Oberalppass
Airolo (1160 m) > Gotthardpass (2107 m) > Andermatt (1440 m) > Vermigelhütte (2042 m) > Pass Maighels (2420 m) > Oberalppass (2044 m) > Disentis (1120 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Schweiz)
Highlights - die alte, serpentinenreiche und heute noch gepflasterte Passstraße durch das Val Tremola zum Gotthard, Schweizer Bilderbuch-Landschaft im Maighels-Tal
65 km + 2400 Hm bergauf / 2440 Hm bergab / etwa 60 Min. Schieben bergauf


Mittwoch: Dritte Etappe über den Alten Schyn
Disentis (1120 m) > Vorderrheintal-Schlucht > Ilanz (700 m) > Hinterrheintal-Schlucht > Alter Schyn (1100 m) > Lenzerheide (1480 m), Abendessen und Übernachtung in Gasthof (Schweiz)
Highlights - Schluchten-Trails und der alte Saumweg ins Domleschg 
90 km + 1700 Hm bergauf / 1340 Hm bergab / keine längeren Schiebepassagen


Donnerstag: Vierte Etappe über das Weisshornfürggli und den Durannapass
Lenzerheide (1480 m) > Parpaner Rothorn (2600 m) > Arosa (1734 m) > Langwies (1360 m) > Strassberg > Durannapass (2117 m) > Küblis (1130 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Schweiz)
Highlights - die Bike Attack- und Panorama-Trails am Weisshorn und der Walserweg in den Prättigau  
54 km + 2100 Hm bergauf / 1880 Hm bergab / insgesamt etwa 60 Min. Schieben bergauf


Freitag: Fünfte Etappe über das Tilisunafürggli zum Faschinjoch
Küblis (1130 m) > Partunsee > Tilisunafürggli (2249 m) > Tilisunahütte > Tschagguns im Montafon > Bludens (560  m) > Großes Walsertal > Faschinajoch (1486 m), Übernachtung und Abendessen in Gasthof (Österreich)
Highlights - wildes Rätikon
78 km + 2700 Hm bergauf / 2340 Hm bergab / etwa 60 Min. Schieben bergauf


Samstag: Sechste Etappe über das Starzeljoch
Faschinajoch (1486 m) > Au (800 m) > Starzeljoch (1867 m) > Kleinwalsertal > Freibergsee > Oberstdorf (810 m), Abendessen und Übernachtung in Hotel (Deutschland)
Highlights - die Stierhofalpe und das Freibergsee-Panorama
56 km + 1600 Hm bergauf / 2270 Hm bergab / etwa 30 Min. Schieben bergauf und 30 Min. Schieben bergab


Sonntag: Rückreise
Privat ab Oberstdorf


Der stockfinstere Tunnel mit Handlauf am Alten Schyn (3. Etappe)

Unterwegs










  • Kultur verstehen










  • 30 Jahre Serac Joe










  • Erlebnis Natur










  • Begegnung Mensch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4